
Dota (Duo)
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Event info
Für den „Deutschlandfunk“ ist sie die deutsche Joni Mitchell, für den „Tagesspiegel“ beweist ihre Musik, dass „Klang auch Inhalt verträgt“. Dota singt über all das, was sie umtreibt, beobachtet und hinterfragt. Die deprimierende Entwicklung der Weltpolitik, eine verblichene Liebe, Sexismus, die Leistungsgesellschaft – jedoch immer wieder durchbrochen von einem ironischem Augenzwinkern und lebensfrohen Capriolen. Als Band haben DOTA über die letzten Jahre ihren ganz eigenen Sound zwischen Chanson und Tanzbarkeit entwickelt, und ihre Songschreiberin überzeugt mit Authentizität und Natürlichkeit. Mit anderen Worten: DOTA fällt ins Herz wie in ein verlassenes Haus. Und füllt es mit Geschichten, mit Kontrapunkten, mit Witz, mit sanften, schlauen, aber auch schonungslosen Texten. Die „ZEIT“ schreibt, DOTAs Musik sei „mal wie Trampolinspringen an einem taufrischen Morgen, mal wie Hängemattengammeln an einem Frühlingstag, mal wie Parolenpinseln in einer Mondscheinnacht“.
Im April 2020 ist das Album “Kaléko” erschienen, mit Vertonungen von Gedichten der Lyrikerin Mascha Kaléko, die einen Teil des aktuellen Programms bilden. Aber auch ältere Stücke und Songs vom neuesten Album “Wir rufen Dich, Galktika” werden zu hören sein.
Besetzung:
Dota Kehr: Gesang, Gitarre
Jan Rohrbach: E-Gitarre
Event location
Stiftstraße 18
64653 Lorsch
Germany
Plan route

Im Theater Sapperlot in der südhessischen Kleinstadt Lorsch wird Kleinkunst ganz groß geschrieben. Leiter Hans-Peter Frohnmaier und seine Frau Silvia beweisen jedes Jahr aufs Neue ihr gutes Händchen bei der Auswahl des Programms. Das Theater Sapperlot hat sich längst etabliert zu einem der wichtigsten Hotspots des Odenwalds.
Lorsch hat nicht nur ein Kloster mit Weltkultur-Erbe-Sigel zu bieten. In der südhessischen Kleinstadt ist auch kulturell viel los – vor allem im Theater Sapperlot. Mit viel Liebe zum Detail haben die Macher Hans-Peter und Silvia Frohnmaier ein urbanes Refugium geschaffen, das seine Besucher mit außergewöhnlichen Künstlern begeistert. Circa zehntausend Zuschauer kommen jährlich in die ehemalige Scheune, die vom Stuttgarter Kreativkopf Frohnmaier liebevoll renoviert und umgebaut wurde. In dieser schnuckliger Kulturwerkstatt hinter dem Hoftor an der Stiftstraße 18 erwartet die Besucher jede Saison von Kabarett, über Jazz-Konzerte bis hin zu Poetry Slam immer ein ansprechendes Programm.
Das Theater Sapperlot liegt ganz im Zentrum von Lorsch unweit vom Benediktinerkloster entfernt. Nach einem Besuch des Karolingerklosters können Sie den Tag wunderbar im Theater Sapperlot ausklingen lassen. Dazu gehen Sie gerade einmal 400 Meter durch die Innenstadt von Lorsch. Zugreisende benötigen vom Bahnhof weniger als 15 Minuten zu Fuß durch die idyllische Stadt um zum Theater zu gelangen. Autofahrer finden in der näheren Umgebung genügend Parkplätze. Hungrig wird bei den leckeren Speisen im Theater-Café auch niemand bleiben. Da steht einem heiteren Besuch nichts mehr im Weg!