DIE UDO JÜRGENS STORY - Gespielt & gesungen von Alex Parker, erzählt von Gabriela Benesch

Ruhrfestspielhaus
Otto-Burrmeister-Allee 1
45657 Recklinghausen

Tickets from €42.40 *

Event organiser: Göttlicher Entertainment GmbH, Brunnestraße 2, 68526 Ladenburg, Deutschland
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets


Event info

Packende Melodien, ein einzigartiger Charakter und ein unsterbliches Lebenswerk: Udo Jürgens begeisterte auf seinen Tourneen Millionen von Fans. Der Österreicher, der 1966 den Grand Prix Eurovision de la Chanson gewann, feierte mit dem Lied „Merci, Chérie“ einen Welthit mit Hitparaden-Spitzenpositionen in über 20 Ländern. So wurde der Chansonnier zu einem der bedeutendsten Entertainer des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern und über 50 veröffentlichten Musikalben war er einer der kommerziell erfolgreichsten männlichen Solokünstler der Welt. Fünf Jahre nach seinem Tod bietet sich mit „Die UDO JÜRGENS Story“ für alle Fans die Gelegenheit, ihrem Idol noch einmal ganz nahe zu kommen. Die außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsbranche ist verpackt in einen locker-amüsanten Liederabend, kurzweiligen und unterhaltsamen Konzertabend – zusammengestellt von Gabriela Benesch, die im Jahr 2014 in Wien als beste Theaterschauspielerin des Jahres ausgezeichnet wurde. Der ausgebildete Pianist Alex Parker singt dabei die Werke des unvergessenen Schlagerbarden, als stünde dieser persönlich auf der Bühne. Die musikalische Zeitreise beinhaltet alle großen Hits wie „Mit 66 Jahren“, „Ich War Noch Niemals In New York“ und „Griechischer Wein“ sowie einige Raritäten. Ganz im Stil des Entertainers begleitet er sich selbst am Klavier. Tochter Jenny Jürgens schwärmte nach der Premiere: „Ein Muss für alle Udo-Fans!“

Event location

Ruhrfestspielhaus
Otto-Burrmeister-Allee 1
45657 Recklinghausen
Germany
Plan route

Erstrangig ist das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen für das gleichnamige Theaterfestival gedacht, welches jährlich seit über 70 Jahren von Mai bis Juni stattfindet. Schauspielperlen wie Cate Blanchett, Kevin Spacey oder ikonenhafte Regisseure wie Claus Peymann und Oliver Reese stehen regelmäßig auf der Gästeliste der Ruhrfestspiele. Doch auch Events außerhalb des Festivalprogramms wie beispielsweise Kongresse, Konzerte oder Hochzeitszeremonien werden in den Hallen des Hauses arrangiert.

Bevor die Ruhrfestspiele in der heutigen Halle ausgetragen wurden, ging das Festival im Städtischen Saalbau Recklinghausen vonstatten. Dort wurde es aber schnell zu eng, sodass schleunigst Entwürfe für ein völlig neues Festspielhaus entworfen wurden. Im Stile der Bauhaus-Ära fiel die Wahl des Baumaterials vornehmlich auf Stahl und Glas, welche in harmonischer Kombination die minimalistischen Linien des Gebäudes zeichnen. Kein geringerer als der ehemalige Bundespräsident Theodor Heuss setzte den ersten Spatenstich – fünf Jahre später wurde die große Eröffnung der 19. Ruhrfestspiele in dem fertigen Neubau gefeiert. Bei einer Fläche von knapp 1.200 m² passen bis zu 1.010 Gäste auf die samtenen Sitzplätze des Theatersaals, dessen dekorative Lichtspiele an der Decke für angenehme Beleuchtung vor und nach der Vorstellung sorgen. Durch eine Umgestaltung in den 90er-Jahren dient die Location auch als Kongress- und Tagungsstätte. Die entsprechenden Räumlichkeiten finden sich im ersten und zweiten Obergeschoss des Festspielhauses.

Zu finden ist das Ruhrfestspielhaus auf dem „grünen Hügel“ im Stadtgarten Recklinghausens. Es liegt eine Vielzahl von Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs um den Stadtgarten verstreut. Autofahrern stehen Parkplätze in der Umgebung und am Rande der Grünanlage zur Verfügung.